Jahr | Politische Entwicklungen |
Rosa Luxemburg |
Klassenkämpfe | Organisationen | wichtige Schriften |
1834 | Gründung des Deutschen Zollvereins | (zweiter) Aufstand der Seidenweber in Lyon | |||
1836 | Beginn der Chartistenbewegung in England, Bund der Gerechten in Deutschland |
||||
1844 | Aufstand der schlesischen Weber | ||||
1847 | Zehnstundentag für Frauen und Kinder in England | Hungerrevolten in Preußen | Bund der Kommunisten gegründet | ||
1848/1849 | Revolutionäre Kämpfe in vielen europäischen Staaten (Bürgerliche Revolution) |
Manifest der Kommunistischen Partei erscheint |
|||
1854 | Verbot aller noch bestehenden Arbeiter-vereine in Deutschland | ||||
1861 | Abschaffung der Leibeigenschaft in Russland | ||||
1863 | Gründung des ADAV durch F. Lassalle | ||||
1864 | Gründung der I. Internationale (Internationale Arbeiterassoziation) in London. In Folge der Entwicklung nationaler Arbeiterparteien und des Bruchs mit der anarchistischen Stömung zerfiel sie und wurde 1876 aufgelöst. |
||||
1867 | Gründung des Norddeutschen Bundes, ein Ausgangspunkt für die Bildung des Deutschen Reiches unter preußischer Vorherrschaft |
Der erste Band des “Kapital” erscheint |
|||
1869 | Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Deutschland durch A. Bebel und W. Liebknecht |
||||
1870 | Deutsch-Französischer Krieg und Gründung des Deutschen Reiches; durch die französischen Kontributionszahlungen wird die Gründung von Industrieunternehmen in Deutschland befördert, vor allem die Schwerindustrie; gleichzeitig wieder eine hohe Intensität von Spekulationen |
||||
1871 | Rosa Luxemburg wird in Zamosc im russisch beherrschten Teil Polens, geboren |
Pariser Kommune – revolutionärer pariser Stadtrat, der versuchte, die Stadt nach sozialistischen Prinzipien zu verwalten. Sie gilt gleichermaßen als erstes Beispiel einer Diktatur des Proletariats wie auch Vorbild der Rätedemokratie |
|||
1875 | Gothaer Parteitag Schaffung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD, ab 1890 SPD) durch die Vereinigung von SDAP und ADAV |
||||
1878 | Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie (Sozialistengesetz), bis 1890 |
Die Partei wurde verboten – aber trotzdem wuchs ihr Einfluss unter den Arbeiterinnen und Arbeitern. Auch die Zahl sozialdemokratischer Abgeordneter stieg immer weiter an. |
|||
1881-1890 | Einleitung der Politik des “Zuckerbrot und Peitsche” durch die “Sozialbotschaft” des Kaisers 1881 – Entstehung der Grundstrukturen der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland; gleichzeitig Verschärfung des Sozialistengesetzes vor allem ab 1886 |
||||
1884/1885 | Deutschland beginnt mit der Eroberung von Kolonialgebieten in Afrika und Asien; Aufteilung Afrikas unter den imperialistischen Mächten auf der “Berliner Konferenz” |
||||
1889 | Rosa Luxemburg flieht in die Schweiz und beginnt dort zu studieren |
Streik von 150.000 Bergarbeitern für den Acht-Stunden-Tag | Gründung der II. Internationale als weltweiter Zusammenschluss sozialistischer und sozialdemokratischer Parteien und Vereinigungen |
||
1890 | Fall des Sozialistengesetzes | 1. Mai wird zum Kampftag vor allem für den Acht-Stundentag | |||
1891 | Erfurter Parteitag der SPD beschließt ein Programm, das sich konsequent am Marxismus orientiert |
||||
1892 | der erste große Arbeiterausstand in Polen in Łódź, der blutig niedergeschlagen wird |
nahe Paris wird Polnische Sozialistische Partei (PPS) gegründet | |||
1893 | beteiligt als der Gründung der SDKPiL in Zürich | Gründung der “Sozialdemokratie des Königreiches Polen (kurz darauf auch Litauens)” (SDKPiL) |
|||
1895 | Gründung der “Gruppe Befreiung der Arbeiterklasse” unter Lenin |
||||
1896 | 1896 streiken in Petersburg 30.000 TextilarbeiterInnen, 1896/97 Hafenarbeiterstreik in Hamburg mit 16.000 Teilnehmern |
||||
1897 | Promotion zur “industriellen Entwicklung Polens” | ||||
1898 | Übersiedlung nach Berlin und Wahlkampf für die SPD in Schlesien | Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) |
|||
1899 | Erstes Flottenbauprogramm des Deutschen Reiches | Beginn des “Revisionismusstreits” – es ging darum, ob die theoretischen Annahmen Marx’ noch aktuell sind, oder ob der Kapitalismus nicht durch eine Revolution, sondern durch allmähliche Reformen zu überwinden wäre |
“Sozialreform oder Revolution” |
||
1900 | wachsende Rüstungsproduktion vor allem der europäischen Großmächte und in Japan, enstprechende Entwicklung vor allem im Maschinenbau; Entstehung mächtiger Monopole in fast allen Bereichen der Wirtschaft |
Boxeraufstand in China | |||
1901 | |||||
1902 | Massenstreikbewegung in Belgien |
erstmals erscheint “Die Gleichheit”, die erste für und von Frauen gemachte proletarische Massenzeitschrift (Ltg. Clara Zetkin) |
mehrere Artikel zur Rolle des Massenstreiks und zum Verhältnis von Partei, Gewerkschaften und Massen |
||
1903 | Vereinigung der polnischen und russischen Sozialdemokratie scheitert an unterschiedlichen Positionen zur nationalen Frage |
“Organisationsfragen in der russischen Sozialdemokratie” |
|||
1904 | Beginn des Aufstandes der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialherrschaft; das Massaker an diesen Völkern wurde erst 2016 von der Bundesrepublik als Völkermord anerkannt |
Ab Ende 1904 bis 1908 zahlreiche Analysen und Überlegungen zur Revolution im Russischen Reich; der erste dieser Artikel: “Zum Sturm auf die Selbstherrschaft” |
|||
1905 | Luxemburg reist nach Polen, um an den Kämpfen teilzunehmen, wird 1906 verhaftet, kommt aber gegen Kaution (gestellt von der SPD) frei |
Revolution im russischen Imperium (einschl. Polens); die Bauern und die Arbeiter treten erstmals jeweils als eigene politische Kraft in Erscheinung, |
|||
1906 | Streik in Hamburg gegen eine Wahlreform – erster politischer Massen-streik |
in “Massenstreik, Partei und Gewerkschaften” und “Blanquismus und Sozialdemokratie” diskutiert sie quasi parallel Fragen des Verhältnisses von Partei und Bewegung unter den deutschen und den russischen Bedingungen |
|||
1907 | Beginn der Tätigkeit an der SPD-Parteischule | ||||
1908 | “Lehren aus den drei Dumas” – eine zusammenfassende Analyse der Revolution 1905-1907 |
||||
1909 | Bergarbeiterstreik im Mansfeld, 10.000 Streikende | “Einführung in die Nationalökonomie” (Manuskript) |
|||
1910 | |||||
1911 | |||||
1912 | |||||
1913 | “Akkumulation des Kapitals” |
||||
1914 | gründet die “Gruppe Internationale”, ab 1916 “Spartakusbund”, in Opposition zur Kriegspolitik der Mehrheits-SPD |
Die SPD-Reichstagsfraktion stimmt den Kriegskrediten zu und unterwirft sich der “Burgfriedenspolitik” |
|||
1915 | Erster Weltkrieg 1914-1918 | ||||
1916 | bis 1918 in “Schutzhaft” | Aufstände in Irland und Mittelasien | “Die Krise der Sozialdemokratie” | ||
1917 | Februar- und Oktoberrevolution im russischen Imperium | Gründung der USPD als Abspaltung von der SPD unter antimilitaristischem Vorzeichen; wachsender Widerstand gegen den Krieg vor allem in der deutschen Kriegsflotte – erster Aufstand; zunehmende Zahl von Streiks |
|||
1918 | Auflösung der kurz nach der Revolution auf der Grundlage von Parteilisten aus dem Sommer 1917 gewählten “Konstituierenden Versammlung” (Januar) durch die Bolschewiki, Frieden von Brest-Litowsk; Russland scheidet unter großen Gebietsverlusten aus dem Weltkrieg aus; Beginn der ausländischen Intervention (März) |
Gründung der KPD | Manuskript “Zur russischen Revolution” |
||
Novemberrevolution in Deutschland | |||||
1919 | Die Rätebewegung verliert schon Ende 1918 an Kraft und wird unter maßgeblicher Beteiligung der SPD-Führung niedergeschlagen. Gründung der “Weimarer Republik” |
wird im Januar von Freikorpsoffizieren ermordet | Generalstreik und Kämpfe in Berlin (fälschlich auch “Spartakusaufstand”), Räterepubliken in Bremen, Bayern und Ungarn |
“Die Ordnung herrscht in Berlin” (letzter Artikel) |
|