Textgrundlage
- Schütrumpf, Jörn (Hrsg.): “Rosa Luxemburg oder Der Preis der Freiheit“, Berlin 2010; hier sind die behandelte Schrift und weitere Dokumente zu den Umständen ihrer Entstehung abgedruckt (Achtung! Die hier angeführte 2. Auflage ist umfangreicher als die Erstauflage, die unter dem angegebenen link zu finden ist. Daher unterscheiden sich die Seitenangaben.)
Material zu den Seminaren
- Zeitstrahl zu den historischen Prozessen, die das Wirken Luxemburgs bestimmten (daher kein Vollständigkeitsanspruch!)
- Daten aus der Entstehungszeit von „Zur russischen Revolution“ – Handzettel
- Luxemburg zwischen den Traditionen. Entwicklungen und Debatten in Polen, Russland und Deutschland, die den Hintergrund für die 1918 entstandene Schrift “Zur russischen Revolution” bilden
- Die „Sturmflut in den Jahren 1911 bis 1913“ in Russland. Die Voraussetzungen der Revolutionen.
- Die Agrarfrage in Russland
- Wie Rosa Luxemburg die Revolution 1917 analysiert – Handzettel
- Die eigentümliche Würdigung Luxemburgs durch Lenin 1922
- Brie, Michael (2011). Rosa Luxemburgs Symphonie zur russischen Revolution. in: rls-Standpunkte 10/2011.
- Politt, Holger (2015). Unter Blitz und Donner. Zusammenstoß zweier Zeitalter. in: Rosa Luxemburg: Arbeiterrevolution 1905/06. Polnische Texte. hrsg. von Holger Politt, 9-34. Berlin: Karl Dietz Verlag.
- Politt, Holger (2012). Rosa Luxemburgs “Krakauer Horizont”. in: Rosa Luxemburg: Nationalitätenfrage und Autonomie. hrsg. von Holger Politt, 9-33. Berlin: Karl Dietz Verlag.
Texte in unmittelbarem Zusammenhang mit “Zur russisschen Revolution”
- Luxemburg, Rosa. 1972 [1904]. “Organisationsfragen der russischen Sozialdemokratie.” In: Rosa Luxemburg Gesammelte Werke Bd. 1 1893 bis 1905 Zweiter Halbband, 422-446. Berlin: Dietz Verlag.
- Luxemburg, Rosa. 2015 [1906]. “Taktik der Revolution.” In Rosa Luxemburg: Arbeiterrevolution 1905/06. Polnische Texte, hrsg. von Holger Politt, 206-209. Berlin: Karl Dietz Verlag.
- Luxemburg, Rosa. 2015 [1906], “Blanquismus und Sozialdemokratie”. In: Arbeiterrevolution 1905/06. Polnische Texte, hrsg. von Holger Politt, 214-219. Berlin: Karl Dietz Verlag.
- Luxemburg, Rosa. 2015 [1908]. “Lehren aus den drei Dumas”. In: Arbeiterrevolution 1905/06. Polnische Texte, hrsg. von Holger Politt, 245-266. Berlin: Karl Dietz Verlag.
- Luxemburg, Rosa. 1974 [1918]. “Die russische Tragödie”. In: Rosa Luxemburg Gesammelte Werke Bd. 4 August 1914 bis Januar 1919, 385-392. Berlin: Dietz Verlag. (erscheint in der hier wiedergegebenen Fassung demnächst in: Schütrumpf, Jörn (Hrsg.): Diktatur statt Sozialismus. Die russische Revolution und die deutsche Linke 1917/18. Karl Dietz Verlag Berlin 2017 (voraussichtlich April 2017))
Der Artikel erschien im “Spartacusbrief” Nr. 11 im September 1918. In einer Fußnote der Redaktion heißt es: “Der Artikel spricht Befürchtungen aus, die auch in unseren Kreisen vielfach vorhanden sind – Befürchtungen, die aus der objektiven Lage der Bolschewiki, nicht aus ihrem subjektiven Verhalten entspringen. Wir bringen den Artikel vornehmlich wegen seiner Schlußfolgerung: ohne die deutsche Revolution keine Rettung der russischen Revolution, keine Hoffnung für den Sozialismus in diesem Weltkriege. Es bleibt nur die eine Lösung: der Massenaufstand des deutschen Proletariats.”
- Paul Levi: Vorwort und Einleitung zur Luxemburgs Zur russischen Revolution, 1922 (Vorwort als Kopie verfügbar); die Einleitung ist erschienen in: Levi, Paul. 1990 [1922]. “Einleitung zu “Die russische Revolution. Eine kritische Würdigung. Aus dem Nachlaß von Rosa Luxemburg”.” In Rosa Luxemburg und die Freiheit der Andersdenkenden, hrsg. von Anneliese Laschitza, 177-231. Berlin: Dietz Verlag.
- Texte, auf die sich Rosa Luxemburg vor allem im 4. Kapitel direkt bezieht bzw. bezogen haben dürfte:
- Trotzki, Leo. 1918: “Von der Oktoberrevolution bis zum Brester Friedensvertrag”, Belp-Bern:Promachos-Verlag. im Netz unter https://archive.org/details/bub_gb_IfdBAQAAMAAJ (diese Ausgabe entspricht den Seitenangaben bei Luxemburg)
- Lenin, W.I. 1960 [1918]. “Die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht.” In W.I. Lenin Werke Band 27, 225-268. Berlin: Dietz Verlag. im Netz eine Ausgabe aus dem Jahr 1918, die wahrscheinlich von Luxemburg benutzt wurde, unter http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11125580_00004.html
- Kautsky, Karl. 1990 [1918]: “Die Diktatur des Proletariats.” In Soziales Denken Band 1, 7-87. Berlin: dietz Berlin. im Netz die Ausgabe von 1918 unter http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11125603-0
- eine kürzere Darstellung zum gleichen Thema (einige Passagen finden sich im erstgenannten Werk): Kautsky, Karl. 1918: “Demokratie oder Diktatur” unter https://www.marxists.org/deutsch/archiv/kautsky/1918/demo/index.htm
Texte zum geschichtlichen Umfeld
- Bock, Helmut (2007): Was tun? Russlands Februarrevolution und Lenins »April-Thesen« / in: Utopie kreativ 198 (April 2007) S. 297-308
- Hedeler, Wladislaw, Horst Schützler, und Sonja Striegnitz (Hrsg.) 1997: Die russische Revolution 1917 : Wegweiser oder Sackgasse? Berlin: Dietz Verlag.
- Mann, Heinrich (1915). Der Untertan (http://www.gutenberg.org/ebooks/38126) – Wer die Zeit, in der Luxemburg in Deutschland wirkte, verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei…
- Rabinowitch, Alexander. 2010: Die Sowjetmacht. Das erste Jahr. Essen: Mehring Verlag.
- Winfried Roth (2007): »So können wir nicht länger leben!« Zum 100. Jahrestag der demokratischen Revolution in Russland 1905-1907 / in: Utopie kreativ 206 (Dezember 2007) S. 1128-1137
- Wilde, Florian: Ernst Meyer (1887-1930) – vergessene Führungsfigur des deutschen Kommunismus. Eine politische Biographie. Hamburg 2013 (Auszug zu den Debatten zur Revolution in der Spartakusgruppe)
- Wilde, Florian: Ernst Meyer. Weggefährte Rosa Luxemburgs in der Weltkriegszeit und sein Kampf um ihr Erbe in der KPD. in: Ito, N. u.a. (2010). Rosa Luxemburg. Ökonomische und historisch-politische Aspekte ihres Werkes. Berlin: Karl Dietz Verlag. S. 181-190
Texte über Luxemburg und ihr Wirken
- Arendt, Hanna (1968): Rosa Luxemburg. In: Menschen in finsteren Zeiten. München/Zürich: Piper.
- Bronner, Steven Eric (2001). Rote Träume an der Jahrtausendwende – Anmerkungen zum Erbe von Rosa Luxemburg / in: Utopie kreativ 123/Januar 2001
- Eberelein, Hugo (2005). Erinnerungen an Rosa Luxemburg bei Kriegsausbruch 1914 / in Utopie kreativ 174 (April 2005), S. 355-362
- Flechtheim, Ossip K. (1986). Rosa Luxemburg zur Einführung. Hamburg: Junius Verl. (SOAK-Einführungen 18)
- Hedeler, Wladislaw, Klaus Kinner, (Hrsg.) 2008. Die Wache ist müde. Neue Sichten auf die russische Revolution von 1917 und ihre Wirkungen. Bd. VI, Geschichte des Kommunismus und Linkssozialismus. Berlin: Karl Dietz Verlag.
- Neusüß, Christel (1985). Die Kopfgeburten der Arbeiterbewegung. Oder: Die Genossin Luxemburg bring alles durcheinander. Hamburg: Rasch und Röhring.
- Sauerzapf, Rudolf (2005): Rosa Luxemburgs Eintreten für die russische Revolution von 1905 bis 1907 / in: Utopie kreativ 177/178 (Juli/August 2005) S. 719-730
- Sohn, Manfred (2006): Marx, Luxemburg und die Unentbehrlichkeit des Feminismus. Eine kurze Replik zu Evelin Wittich. In: Utopie kreativ, 189/190 (Juli/August 2006) S. 748-751